Startseite » 2019 » November

Archiv für den Monat November 2019

Ätherisches Öl Eucalyptus

Durchatmen dank Eukalyptus

koala-668726_1920.jpg

Bild von Adam Clay auf Pixabay 

Diese Heilpflanze ist bei Erkältungen ideal.

Das ätherische Öl der Eukalyptusblätter wirkt entzündungshemmend, schleimlösend, bronchienerweiternd, antiviral und antibakteriell. Deshalb ist die Heilpflanze besonders bei Erkältungskrankheiten beliebt. Man kann Eukalyptus auf unterschiedliche Arten einsetzen: Als Tee, als Inhalation, als Brustbalsam oder als Zusatz im Bad.

Für eine Tasse Tee nimmt man 2 Gramm der getrockneten Blätter. Zur Inhalation geben Sie acht Tropfen des ätherischen Öls in kochendes Wasser und für ein Erkältungsbad sind 5 Gramm des ätherischen Öls für ein Vollbad ausreichend.

Für Säuglinge und Kleinkinder ist Eukalyptus aber tabu. Bei den Jüngsten kann es nämlich zu einem Atemstillstand (Kratschmer-Reflex) führen.

Noch mehr zur Heilpflanze Eukalyptus erfahren Sie hier oder fragen sie unsere Aromaexpertin Cornelia Fuchs Zengerle.

Vitamin D???

Haben Sie genug Sonnenvitamin?

Vitamin D wird vom menschlichen Körper durch Sonnenlicht gebildet.

Wenn die Tage im Herbst und Winter kürzer werden, wird auch die Sonneneinstrahlung schwächer. Da unser Körper Vitamin D aber hauptsächlich mit der Hilfe des Sonnenlichts bildet, kann ein Mangel entstehen. Einen kleinen Teil kann man über die Nahrung abdecken. Vitamin D ist zum Beispiel in Eiern, Butter und fettem Fisch wie Lachs enthalten. Da das kaum ausreicht, kann Vitamin D auch in Form von Präparaten aus der Apotheke zugeführt werden.

Mögliche Mangelerscheinungen sind zum Beispiel Müdigkeit oder ein Schwächegefühl, aber auch Kopfschmerzen, Haarausfall oder eine erhöhte Infektanfälligkeit. Bei Verdacht auf einen Mangel sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt oder Apotheker darüber. Ob Sie unter einem Vitamin-D-Mangel leiden, kann Ihr Arzt über ein Blutbild feststellen.

Mehr zu den Risikogruppen einer Vitamin-D-Unterversorgung lesen Sie hier.

Tipps zum Blutdruckmessen

unit-of-pressure-990462_1920.jpg

Bild von Adriano Gadini auf Pixabay

Tipps zum Blutdruckmessen

Der ideale Blutdruckwert liegt für einen Erwachsenen bei 120/80 mmHG.

Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, kann auf Dauer unter anderem zu einem Herzinfarkt oder zu Nierenversagen führen. Symptome von Hypertonie können zum Beispiel Schwindel, Kopfschmerzen oder Herzklopfen sein. Da diese Symptome aber in der Regel erst spät auftreten, kann sich eine regelmäßige Blutdruckmessung bezahlt machen.

Tipps zur Messung:
– Messen Sie stets zur selben Zeit. Der Blutdruck schwankt nämlich im Laufe des Tages.
– Notieren Sie sich die Ergebnisse für einen besseren Überblick.
– Messen Sie immer, bevor Sie Blutdrucksenker einnehmen.
– Trinken Sie mindestens 30 Minuten vor der Messung keinen Kaffee, Tee, Alkohol und rauchen Sie nicht.
– Messen Sie in Ruhe und im Sitzen. Schlagen Sie die Beine nicht übereinander und sprechen Sie nicht während der Messung.
– Lassen Sie sich die verschiedenen Geräte zur Blutdruckmessung in Ihrer Apotheke zeigen und erklären.

Noch mehr zum Thema lesen Sie hier oder fragen in Ihrer Apotheke nach.